![$images[$image]['title']](https://metall-technik.de/resources/files/2021/03/bild02.jpg)
Metall & OfenTechnik GmbH
kompetent ‐ engagiert ‐ erfahren
Metall & OfenTechnik
Ihr Partner, wenn es um Reingas- und Einäscherungstechnik geht
Seit 30 Jahren sind wir im deutschsprachigen Raum in den Bereichen Reingastechnik, Umwelttechnik sowie im Human- und Tier-Krematoriumsbau tätig.
Sowohl öffentlichen als auch privaten Betreibern stehen wir für Neubauten oder Modernisierungen mit unserer Erfahrung zur Seite.
Wir entwickeln und liefern moderne und schadstoffarme Einäscherungsanlagen gemäß den aktuell gültigen Umweltschutzvorschriften.
Auf Ihre Fragen kennen unsere Ingenieure, Techniker und Kaufleute die richtigen Antworten.
Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf Ihre Anfrage.
Sowohl öffentlichen als auch privaten Betreibern für Neubauten oder Modernisierungen von Einäscherungsanlagen stehen wir mit unserer jahrelangen Erfahrung zur Seite. Wir entwickeln und liefern moderne Einäscherungsanlagen, und bieten umfangreiches Zubehör zur Gesamtausstattung von Krematorien an.
Gemäß der in Deutschland und in der Europäischen Union geltenden Umweltschutzvorschriften haben wir uns auf die Entwicklung von Rauchgasreinigungsanlagen spezialisiert, die Schadstoffe minimieren, restlos zerstören oder recyclingfähig machen.
Die Einhaltung der geltenden Umweltschutzvorschriften ist dabei stets wesentlicher Bestandteil.
Ebenso gehören zu unseren deutschland- und europaweiten Leistungen auf Wunsch sämtliche Planungsarbeiten und Architektenleistungen, die wir im Rahmen von Neubauten oder Modernisierungen übernehmen.
Seit 1993 – mit Aufkommen strenger Umweltauflagen für die Krematorien in Deutschland – hat sich die Firma Metall-Technik GmbH auf den deutschen und europäischen Markt für Einäscherungsanlagen und Zubehör spezialisiert.
Für jedes Projekt – ob Modernisierung oder Neubau – muss eine Vielzahl von Informationen zusammengeführt werden. Wir beraten Sie ausführlich und individuell nicht nur zur Technik von Einäscherungsanlagen, sondern auch über die wirtschaftliche Situation, über mögliche Betriebs- und Geschäftsmodelle sowie über Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Firma Metall- & Ofentechnik GmbH (vormals Metall-Technik GmbH) ist nicht nur ein „Einäscherungsanlagen- und Techniklieferant“, sondern steht Ihnen von Anfang an zur Seite.
Unser Leistungsangebot
Für jedes Projekt – ob Neubau oder Modernisierung – müssen viele Informationen zusammengetragen werden. Wir beraten Sie dabei gerne umfassend. Ihre Anfragen sind auch Basis für weitere Optimierungen des bestehenden Anlagenkonzeptes.
Die MOT- Projektierung beinhaltet die Beratung, Vorplanung und Erstellung von Anlagen-Layouts. Die Aufstellungspläne werden vorab mit den Kunden und Gebäudearchitekten abgestimmt und optimiert. Alle MOT- Anlagen-Komponenten werden in unseren Fertigungs- und Montagehallen erstellt und vormontiert. Die Endmontage beim Kunden erfolgt dann zusammen mit unseren Steuerungs- und Programmier-Ingenieuren sowie den örtlichen Gas-, Elektro- und Wasser-installateuren.
Wir bieten ebenso auch notwendigen Gerätschaften an, die für die weitere Verarbeitung der Verbrennungsasche notwendig sind. Die einfache und sichere Bedienung der modernen MOT-Anlagen ist für das Personal gegeben. Eine entsprechende Einweisung bei der Inbetriebnahme ist dafür selbstverständlich.
Darüber hinaus betreuen wir unsere Kunden auf Wunsch in regelmäßigen Wartungszyklen. Bei akuten Problemen im Prozessablauf vor Ort, wird von den MOT-Technikern per Online-Zuschaltung die Problematik bearbeitet und behoben.
Wir liefern generell Einäscherungsöfen in Flachbettbauweise. Der Ofen, die Beschickung und die Rauchgasreinigung mit Kamin stehen auf einer Etage bzw. Ebene. Es ist kein Keller notwendig. Die Ofen-Kapazität kann nach Kundenwunsch variiert werden. Die Hauptbrennkammer hat einen Zwischenbereich vor der seitlichen Entnahmetür. Hier wird die Asche noch einige Minuten nachverbrannt, während durch die kurz geöffnete Ofentür der Sarg von der Beschickungsanlage automatisch in den heißen Ofen eingebracht wird.
Die gesamte Verbrennungsprozess ist vollautomatisch PC-gesteuert und wird über einen Breitband-Bildschirm visualisiert. Dieser zeigt alle notwendigen Betriebsparameter jederzeit an. Weitere Details hierzu stehen im Kapitel: Steuerung und Überwachung.
Unsere Serviceteam kann ebenso diese Anzeige per Fernwartung im Bedarfsfall einsehen und notwendige Hilfestellungen eingeben.
Die Auslegung entspricht den Vorgaben der 27. BImSchV (Bundes-Immisions-Schutz-Verordnung). Wir verwenden hierbei ein katalytisches Verfahren, um geringstmögliche und schadstoffarme Reststoffmengen zu ermöglichen.
Die Funktionsweise des Metall-Technik-3-Clean-Systems wird nachfolgend kurz beschrieben:
Das Rauchgas wird per Saugzug-Unterdruck vom Ofen durch die Nachbrennkammer, den Unterflur-Kanal, Kühler, Funkenfalle und durch die Filteranlage gesaugt. Im Kanal wird mit einem Abgas-Luft-Wärmetauscher eine erste Temperaturreduzierung erzielt. Im stehenden Kühler wird dann mit einer geregelten Wassereinspritzung die weitere Abkühlung des Rauchgases erzielt. Nach der Funkenfalle sorgt eine Kühlluft-Regelklappe im Verbindungskanal für die notwendige Filter-Eintrittstemperatur von 165°C. Im Staubfiltergehäuse erfolgt dann mit pneumatischen Luftimpulsen die Staubabscheidung. Die Staubreste werden im darunter stehenden Wasserbehälter gesammelt. Pro Einäscherung fallen ca. 200g Filterstaub an. Danach durchströmt das Rauchgas einen Katalysatorbereich, wird dann vom Saugzug durch einen Luft-Wasser-Wärmetauscher und den Aktivkohle-Adsorber gedrückt bevor es durch die Reingasleitung zum Kamin geleitet wird. In diesem Bereich erfolgt dann die amtliche Reingas-TÜV-Messung.
Mit dem Luft-Wasser-Wärmetauscher nach dem Saugzug-Gebläse können ca. 30 KW für Heizzwecke im Gebäude entnommen werden.
Die Einäscherungsöfen – und natürlich die gesamte Filteranlage – sind vollautomatisch gesteuert und über einen PC visualisiert. Die Steuerung ist mit dem System Siemens S7, mit Visualisierung über WinCC aufgebaut.
Alle Komponenten entsprechen dem Industriestandard und sind als Ersatzteile jederzeit verfügbar. Das gesamte System und die Software sind „offen“ programmiert, so dass keine Abhängigkeit für Sie als Betreiber entsteht.
Die Anlage wird so ausgelegt, dass sie von einem zentralen Punkt überwacht werden kann. Im Büro des Krematoriums sind folgende Betriebszustände für jeden Ofen auf dem PC Bildschirm darstellbar.
- Dauer der Einäscherung
- Ofentemperatur Hauptbrennkammer
- Ofentemperatur Nachbrennkammer
- Temperaturen in allen Anlagenbereichen
- Unterdruck im Ofen
- Sauerstoffgehalt im Abgas
- Betriebszustände der Filteranlage
- Unterdrücke
- Störungsmeldungen der Gesamtanlage
- Vergangene Zeit der Einäscherung
- Einäscherungsphase
- Stellung der Ofentür
- Emissionswerte
Eine ständige, manuelle Überwachung der Daten ist nicht erforderlich. Eventuelle Störungen werden optisch und akustisch angezeigt. Für jede Einäscherung werden folgende Daten erfasst und archiviert:
- Temperaturen an 2 Stellen im Ofen
- Luftzufuhr an mehreren Stellen im Ofen
- O2-Gehalt im Abgas bzw. in der Nachbrennkammer, redundante Ausführung
- Betriebsdaten der Filteranlage mit Emissionswerten
- Technische Informationen (Einstellungen, Fehlermeldungen, etc.)
Für jede Einäscherung oder über einen beliebigen Zeitraum kann eine farbige Grafik ausgedruckt werden. Die Daten der Rechnertechnik werden in deutscher Sprache dargestellt. Auch nach mehreren Monaten ist es möglich, Graphiken, Ereignisse oder Fehlermeldungen abzufragen. Hierzu ist lediglich die Eingabe des Datums erforderlich. Anhand dieser Graphiken lassen sich Störungen oder abweichende Prozessverläufe leicht erkennen.
Wir bieten unseren Kunden einen Wartungsvertrag für geregelten Service- und Unstandhaltungsarbeiten an. Die langjährige MOT-Erfahrung hilft Ihnen dabei die Zuverlässigkeit und dauerhafte Anlagenverfügbarkeit zu optimieren. Technische Weiterentwicklungen werden im Bedarfsfall nach Möglichkeit ergänzt.
Wenn es aber doch einmal zu einer ungewollten Störung oder gar Stillstand kommt, dann helfen wir gerne per Teamviewer-Analyse und auch kurzfristigem Vor-Ort-Einsatz aus.
Nach dem Wechsel von der Metall-Technik zur MOT GmbH wurde der Handelsvertrag mit der DFW-Europe B.V. in den Niederlanden nicht übernommen. Die langjährigen Serviceeinsätze bei unseren Kunden für die DFW-Aschemühlen werden jedoch wie gewohnt fortgesetzt. Ebenso sind auch noch alle notwendigen Ersatzteile bei MOT verfügbar.
Für Neuanschaffungen bietet MOT nun in Zusammenarbeit mit der norddeutschen Firma IHA Krematoriumstechnik GmbH deren Geräte an.
Siehe hierzu die folgenden detaillierten Infos:
Die Kremierungstechnik mit Rauchgasreinigung entspricht im Wesentlichen derer der Human-Anlagen und ist ebenso auf die gültigen gesetzlichen Emissionsgrenzwerte ausgelegt. Die Größe des Ofens ist jedoch etwas kleiner.
Die Reinigung der Abgase erfolgt durch eine größere Nachbrennkammer mit automatischer Sekundärluft- und Temperaturregelung sowie durch eine nach geschaltete Abgasreinigungsanlage. Der Aufbau der Komponenten sowie die Regelungstechnik entsprechen dem neuesten Stand der Technik.
Unsere Öfen sind massiv aufgebaut und auf sparsamen Energieverbrauch optimiert. Die Kapazität ist auf 49 kg/h ausgelegt. Ein größerer Wert ist jedoch nach Absprache möglich. Es werden Erdgas oder Flüssiggasbrenner eingesetzt. Die Beschickung erfolgt mit einem handbetriebenen Zustellwagen mit Abklappfunktion. Es können auch mehrere Kleintiere gleichzeitig eingebracht werden. Die Ascheentnahme ist durch die seitliche Entnahmetür vorgesehen.
Großtier-Einäscherung
Dieser Anlagenbereich wird als Ergänzung zu einer Kleintieranlage empfohlen.
Das Rauchgas wird von dem Großtierofen zum Kleintierofen geleitet und von dort über dessen Rauchgasreinigung nach außen weitergeleitet. Hierbei wird ein großer Herdwagen eingesetzt. Dieser steht auf Schienen. Der Tierkadaver wird vor dem Ofen mit einem Hubgerät aufgelegt. Dann wird der Herdwagen automatisch in die Ofenkammer gezogen. Der Einäscherungsprozess dauert mehrere Stunden.
Ihre Ansprechpartner
Geschäftsleitung und
Technische Leitung
Dipl.-Ing. Reiner T. Nierula
E-Mail: rtn@metall-technik.de
Telefon: +49 6181 7016-102
E-Mail (Verwaltung): nierula@ib-rtn.de
Telefon (Verwaltung): +49 6109 6300 3
Mobil (Verwaltung): +49 171 475 407 5
Projektierung und
Service-Management
Dipl.-Ing. Christian Petzold
E-Mail: cp@metall-technik.de
Telefon: +49 6181 7016-103
Projektierung und
Betriebsorganisation
Dipl.-Ing. Uli Griesenbruch
E-Mail: ug@metall-technik.de
Telefon: +49 6181 7016-104
Betriebsleiter Fertigung und
Materialwirtschaft
MB-Techniker Peter Domke
E-Mail: pd@metall-technik.de
Telefon: +49 6181 7016-101
Interessiert? Wenden Sie sich unverbindlich an uns, wenn Sie Fragen haben.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon.
Metall & OfenTechnik GmbH
Blochbachstraße 37-39
D - 63486 Bruchköbel-Roßdorf